top of page

Natur - Nah erleben, entdecken, bewahren

Kinder entdecken und erforschen das Ökosystem Wald in seinen vier Jahreszeiten im und um das Forsthaus Rahm.

Das zunächst auf ein Jahr angelegte Projekt „Natur – Nah erleben, entdecken, bewahren“ startete im September 2024 für Kita- und Grundschulkinder in den Stadterneuerungsgebieten Westerfilde & Bodelschwingh und Huckarde. Das Besondere dabei ist das pädagogisch-didaktische Konzept von KITZ.do, das durchaus komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge schon für jüngste Kinder nachvollziehbar macht und mit viel „Entdeckerfreude“ aufbereitet. Dafür erhielt KITZ.do 2024 den mit 15.000 Euro dotierten 1. Preis der Dr. Gustav Bauckloh Stiftung.

Im Mittelpunkt des Projektes steht das „Forsthaus Rahm“ mit seinem umliegenden Wald im Wandel der vier Jahreszeiten. Die teilnehmenden Kinder erleben dabei hautnah das Ökosystem Wald. Neben der Beobachtung von Pflanzen und Tieren erfahren sie über eigene Langzeitversuche und Datenerhebungen die Zusammenhänge eines Ökosystems und seiner Klimaaspekte. Über diese gemachten Erfahrungen und Erlebnisse können sie sich mit ihrem Lebensraum verbinden und ihn schätzen und schützen lernen.

KOOPERATIONEN
Das KITZ.do-Projekt integriert zudem schon bestehende Aktivitäten und kooperiert dabei mit dem Amt für Stadterneuerung, mit neun FABIDO-Kitas vor Ort, mit dem Regionalforstamt Ruhrgebiet („Urbane Wälder“ des Landesbetriebes Wald und Holz NRW), der Hansa-Grundschule und der Westhausen-Grundschule.
FÖRDERUNG
Die Dr. Gustav Bauckloh Stiftung fördert aktuell das Projekt für ein weiteres Jahr, neuer Projektstart ist der 30. September 2025.

10.png
bottom of page